Der Sommer lockt mit zahlreichen schönen Konzerten und Festivals, wie demnächst auch wieder zum Beispiel mit unserer geliebten Kieler Woche, bei der wir gerne ausgelassen feiern und uns den kulinarischen Leckereien und… Read more Sport und Alkohol – verträgt sich das? →
Herzlich Willkommen zum dritten Teil des Blog-Themas: Faszien & Faszientraining. Im heutigen Beitrag erfahrt ihr, wie die Grundprinzipien und Ziele eines ganzheitlichen Faszientrainings aussehen. Denn oftmals wird bereits das reine… Read more Die Grundprinzipien und positiven Effekte faszialen Trainings – Teil 3 →
Wir haben für Euch eine unserer „FIT in 30 Minuten“ – Einheiten unter die Lupe genommen und die Einheit bezüglich der Herzfrequenz der Teilnehmer/innen untersucht und analysiert. Die Messung der… Read more Funktionelles Training und Ausdauertraining – wie passt das zusammen? →
Im ersten Blog-Beitrag der Themenreihe „Faszien & Faszientraining“ wurden zunächst zentrale Begriffe erläutert. Unter anderem wurde die Frage geklärt, was Faszien überhaupt sind, in welche Typen Faszien untergliedert werden können… Read more Faszien als Verursacher für Bewegungseinschränkungen und Schmerzen – Teil 2 →
Sicherlich ist euch bei uns im FIT, im Internet oder sonstigen Medien das Wort Faszie oder auch Faszientraining schon mal zu Ohren gekommen. Und das hat einen guten Grund, denn Sport-… Read more Das Fasziensystem: Aufbau und Funktion – Teil 1 →
In einem vorherigen Blog-Bericht habe ich euch über die für den Trainingserfolg entscheidende Ausführungsqualität jeder einzelnen Übung berichtet. Heute möchte ich euch über einen anderen erfolgs-determinierenden Faktor berichten: die Trainingsintensität.… Read more No Pain No Gain!? Schwachsinn! Die richtige Trainingsintensität ist entscheidend! →
Zum Thema Dehnen kursieren die unterschiedlichsten Ansichten und Meinungen. Wie dehnt man eigentlich richtig? Sollte man vor oder nach dem Sport dehnen, was für Dehnmethoden gibt es und was genau passiert eigentlich beim Dehnen? Die Beweglichkeit gehört aus sportwissenschaftlicher Sicht zusammen mit den Komponenten Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit zu den konditionellen Fähigkeiten. Sie ist gerade in den Spielsportarten (wie z.B. Handball oder Fussball) eine elementare Voraussetzung für gute Leistungen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen statischem und dynamischem Dehnen. Dynamisches Dehnen zeichnet sich dadurch aus, dass die Zielposition mit einer schnellen Bewegung eingenommen, danach… Read more Mythos Dehnen – Wieso? Wann? Wie? →
In der Sportpresse kann man unendlich viel über verschiedene Trainingsformen sowie die neuesten Fitnesstrends lesen, welche den eigenen Körper optimal in Form bringen sollen. Eine sich so rasant entwickelnde und innovative Branche wie die Fitnessbranche lebt von Trends und Jahr für Jahr kommen neue hinzu. Doch bei all der Vielzahl kann man auch mal schnell den Überblick verlieren, gerade weil viele Trends aus dem englischsprachigen Raum kommen und die verschiedensten Namen haben, wie zum Beispiel HIIT (hochintensives Intervall-Training), functional training, circuit training, TABATA, EMOM, metabolic training usw.. Gerade für Laien… Read more Metabolic Training – was steckt hinter dem neuen Fitnesstrend? →