Im Rahmen meiner Yoga Trainer Ausbildung lernten wir auch etwas über die Reinigungstechniken des Hatha Yogas. Die Berichte über die uralten Techniken machten mich neugierig, sodass ich anfing mich selbst über das Thema zu informieren und zu recherchieren. Im folgenden Blogbeitrag erfahrt ihr mehr über die Reinigungstechniken – die Kriya.
Yoga ist sinnvoll für Athleten und Breitensportler, die bereits anderen Sport ausüben?! JA Schaut man sich an, welche körperlichen Faktoren, die Leistung eines Athleten/Sportlers beeinflussen, sieht man, dass die Funktionelle… Read more Yoga für mehr Beweglichkeit – Warum Yoga auch deinen Trainingsplan sinnvoll ergänzt →
Rückenschmerzen sind, nach Infektionen des Atemtrakts, der häufigste Grund für Arztbesuche in Deutschland. Ungefähr 70% aller Deutschen leiden im Jahr unter Rückenschmerzen, davon sind ca. 20% chronische Rückenschmerzen. Die meisten… Read more Rückenschmerzen – was tun? →
Das Flossing ist eine noch sehr junge bzw. wiederentdeckte Therapiemöglichkeit und kann auch Trainingseffekte positiv unterstützen. Wiederbelebt wurde diese Methode vor allem von Dr. Kelly Starret in den USA,… Read more Functional Flossing – eine wirksame Trainings- und Therapiemethode →
Herzlich Willkommen zum dritten Teil des Blog-Themas: Faszien & Faszientraining. Im heutigen Beitrag erfahrt ihr, wie die Grundprinzipien und Ziele eines ganzheitlichen Faszientrainings aussehen. Denn oftmals wird bereits das reine… Read more Die Grundprinzipien und positiven Effekte faszialen Trainings – Teil 3 →
Im ersten Blog-Beitrag der Themenreihe „Faszien & Faszientraining“ wurden zunächst zentrale Begriffe erläutert. Unter anderem wurde die Frage geklärt, was Faszien überhaupt sind, in welche Typen Faszien untergliedert werden können… Read more Faszien als Verursacher für Bewegungseinschränkungen und Schmerzen – Teil 2 →
Sicherlich ist euch bei uns im FIT, im Internet oder sonstigen Medien das Wort Faszie oder auch Faszientraining schon mal zu Ohren gekommen. Und das hat einen guten Grund, denn Sport-… Read more Das Fasziensystem: Aufbau und Funktion – Teil 1 →