Was passiert nach dem Konsum von Wasser?

Fotolia_51344911_S

In Anlehnung an den letzten Ernährungsbericht zu den Folgen des Konsums einer Dose Coca Cola, geht es in diesem Beitrag darum, weshalb unser Körper ein gewisses Maß an Wasser benötigt.

Wissenswertes:

Wasser ist der Rohstoff des Lebens: Jeder Organismus besteht zu einem gewissen Prozentsatz aus Wasser, und er braucht Wasser zum Überleben.

Das Leben entstammt sogar dem Wasser – genauer gesagt, dem Meerwasser. In den Ozeanen der Urzeit bildeten sich aus kleinen organischen Molekülen jene komplexen Verbindungen, aus denen schließlich lebende Organismen hervorgingen. Aus den ersten primitiven Lebensformen entwickelte sich eine große Artenvielfalt; in den ersten 3 Mrd. Jahren war das Leben sogar ausschließlich an das Wasser gebunden. Und in gewissem Sinne hat sich das Leben nie vom Wasser entfernt, denn alle lebenswichtigen Vorgänge in den Zellen laufen in einer wässrigen Lösung ab.

 

Zu wie viel Prozent besteht unser Körper aus Wasser?

Der Mensch ist ein „Wasserwesen“, da sein Körper zu großen Teilen aus Wasser besteht. Dabei variiert der Wassergehalt im Alter: Während bei einem Neugeborenen 70–80 % des Körpergewichts aus Wasser bestehen, sinkt der Anteil im Lauf des Lebens immer weiter ab – bei Menschen, die älter als 85 Jahre sind, liegt er bei nur noch 45–50 %.

Das Blut, das größtenteils in den Gefäßen zirkuliert, besteht zu über 50 % aus Wasser. Das meiste Wasser befindet sich innerhalb der Körperzellen im sog. Intrazellulären Raum, der Rest, etwa ein Drittel, im Extrazellulären Raum, also außerhalb der Zellen.

 

Wozu braucht unser Körper Wasser?

Der menschliche Stoffwechsel funktioniert nur, wenn dem Körper ausreichend Wasser zur Verfügung steht.

Wasser regelt die Herzkreislauffunktion und die Verdauung, ist Lösungsmittel für Salze und Mineralstoffe, Transportmittel für Nährstoffe und Abbauprodukte. Zudem ist es für die Wärmeregulierung des menschlichen Körpers von zentraler Bedeutung. Durch Schwitzen, Atmen sowie durch die Ausscheidungen gehen unter normalen Umständen im Lauf eines Tages etwa 2–3 l Wasser verloren. Dieser Verlust muss über Nahrung und vor allem über Getränke wieder ausgeglichen werden, denn schon auf kleinste Veränderungen im Wasserhaushalt reagiert der Körper mit gravierenden Störungen.

Wozu brauchen wir sonst noch einen ausgeglichenen Wasserhaushalt?

  1. Zufriedenheit
  • der Gedanke, dass man die bessere Entscheidung getroffen hat, gibt uns ein Gefühl der Zufriedenheit
  1. Sättigung
  • Durst ist ein Gefühl, das durch unser Gehirn ausgelöst wird, wenn die Zellen sich verkleinern
  • Geschmacksnerven & Darm registrieren, wie viel Flüssigkeit wir unserem Körper zuführen, so dass man an einem bestimmt Punkt aufhört zu trinken
  1. Aktivierung der Nieren
  • die Nieren stellen das Filtersystem unseres Körpers dar und benötigen Flüssigkeit, um Toxine zu entsorgen
  • ohne vernünftige Hydration können die Nieren unser Blut nicht richtig filtern
  1. Geistige Leistungsfähigkeit
  • die ersten Anzeichen einer Dehydration sind die Verschlechterung der visuellen Wahrnehmung, sowie ein Abfall der Leistungsfähigkeit unseres Kurzzeitgedächtnisses (1)
  1. Körperliche Leistungsfähigkeit
  • eine angemessene Hydration hat großen Einfluss auf unsere athletische Leistungsfähigkeit: Muskeln bestehen zu ca. 75% aus Wasser
  • eine Dehydration führt zu Müdigkeit, Schwindel und somit zu einem Abfall der körperlichen Performance (2)
  1. Glückseligkeit
  • bereits eine leichte Dehydration sorgt für einen negativen Einfluss auf unsere Laune (3)
  1. Reduktion von Gelenkschmerzen
  • Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit: Substanz, durch die dem Knorpel wichtige Nährstoffe zugeführt sowie Abbauprodukte abtransportiert werden) benötigt Wasser um unsere Gelenke zu schmieren
  1. Schutz des Nervensystems
  • Rückenmarksflüssigkeit hat die Aufgabe unser Nervensystem zu schützen, indem es Gehirn und Rückenmark umgibt (4)
  • bereits bei leichter Dehydrierung kommt es zu Kopfschmerzen und unser Kopf fühlt sich schwer an

Fazit

Ein erwachsener Mensch besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Durch Ausscheidungen und über die Haut gehen pro Tag bis zu 2,5 Liter und mehr verloren. Der Verlust muss ausgeglichen werden, also müssen mindestens 2-2,5 Liter wieder dem Körper zugeführt werden.

Die Flüssigkeit sollte gleichmäßig über den Tag verteilt aufgenommen werden. Trinken auf Vorrat funktioniert nicht, der Körper kann nur kleine Mengen verarbeiten, der Rest wird einfach wieder ausgeschieden.

In diesem Sinne: Wasser marsch!

Euer Lasse

Quellen:

1 https://www.nestlenutrition-institute.org/News/Pages/Thenegativeimpactsofdehydrationoncognitiveperformance.aspx

2 http://www.acefitness.org/fitfacts/pdfs/fitfacts/itemid_173.pdf

3 http://www.ars.usda.gov/is/pr/2009/091123.htm

4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1541682

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s