Sitzen ist der „Tod“
Abgesehen davon, dass der Mensch dem dauerhaften Sitzen evolutionstechnisch gar nicht angepasst ist, hat selbiges zahlreiche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Sitzen gehört zum modernen Leben. Vor ca. 200 Jahren noch war es normal, dass sich der Mensch bei der Arbeit bewegte, stand oder hockte.
Leider verbringen heutzutage mehr als die Hälfte aller Europäer mindestens 7 Stunden pro Tag im Sitzen. Ein Büroarbeiter kommt im Laufe seiner Karriere auf ca. 70.000 Stunden an seinem Schreibtisch.
Warum wir durch Sitzen ein kürzeres Leben haben, zeigen folgende Gründe:
- Langes Sitzen schadet unserem Muskel- und Skelettsystem (Knochen, Wirbel, Muskeln) und hat letztendlich Haltungsschwächen, Osteoporose und Bandscheibenvorfälle zur Folge. Dies führt zu einer immensen Einschränkung unserer Lebensqualität.
- Sitzen verlangsamt die Magen-Darm-Tätigkeit und dadurch den gesamten Stoffwechsel. Eine der bekanntesten Soffwechselerkrankungen, die Sitzen zur Folge haben kann, ist Diabetes.
- Langanhaltendes Sitzen verschlechtert die Durchblutung. Unser Körper kann dadurch schlechter mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Herzkreislauf-Erkrankungen, Thrombose und Krampfadern können mögliche Folgen für Menschen mit einem hohen Sitzkonsum sein.
- Sitzen behindert den Abbau von Stresshormonen. Die fehlende Bewegung beim Sitzen sorgt dafür, dass Stresshormone nicht genügend abgebaut werden können. Eine zu hohe Ansammlung von Stresshormonen bedeutet Leistungseinbußen, Stimmungsschwankungen und langfristig psychische Erkrankungen.
- Sitzen fördert die Entstehung von Übergewicht. Sitzen verbrennt kaum Kalorien und hemmt die Ausschüttung eines Enzyms, welches am Fettabbau beteiligt ist.
Fazit: Sitzen macht uns krank.
Was können wir dagegen tun? Bewegung heisst das Zauberwort. Bereits kleine Bewegungspausen alle 60 Minuten helfen, unsere Gesundheit aufrechtzuerhalten.
Treppensteigen, ein Telefonat im Stehen, der Gang zum Kopierer oder die Aktivierungsroutine sind Beispiele für solche Pausen.
Bildquelle: http://www.ergotopia.de/infografik-sitzen-kann-toedlich-sein
betrifft das nur dem sitzen auf einem stuhl? was ist mit dem schneidersitz, yogasitz, hocken und ähnliche po-sitionen ? naturvölker und auch der steinzeitmensch haben nicht nur gelegen und gelaufen. l.g. peter
Moin Peter
Grundsätzlich geht es vor allem um die Inaktivität beim Sitzen welche ungesund ist. Die Form des Sitzens dabei nicht so entscheidend. Je „aktiver“ man sitzt, desto besser.
Viele Grüsse,
Dein FIT Team
Ich habe jetzt nach ca 3 Jahren im Büro endlich einen Steh-Sitz Schreibtisch bekommen und muss sagen, dass der Unterschied wirklich spürbar ist! Die letzten 2 Monate waren sehr angenehm, da ich ca 2-3 Stunden am Tag im stehen arbeiten kann. Ich hoffe das wird noch mehr, aber noch machen meine Beine nicht so wirklich mit!