Wie erkenne ich einen Vitamin D-Mangel?

Vitamin D ist an über 200 Stoffwechselvorgängen in unserem Körper beteiligt, was deutlich macht, wie wichtig dieser Nährstoff ist. Obwohl als Vitamin bezeichnet, ist Vitamin D tatsächlich nur die Vorstufe eines Hormons, welches vom Körper selbst produziert wird.

Eine der wichtigsten Funktionen Vitamin D’s ist die Förderung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels. Vitamin D reguliert den Kalziumspiegel im Blut und ist damit wichtig für die Knochenbildung. Im fortgeschrittenen Alter reduziert ein guter Vitamin D-Spiegel das Risiko für Knochenbrüche und wirkt gleichzeitig Osteomalzie und Osteoporose entgegen. Im Kindesalter zeugen Anzeichen für Rachitis von einem niedrigen Vitamin D-Wert.

Zudem hat das Vitamin eine wesentliche Bedeutung für unser Immunsystem. Vitamin D aktiviert Abwehrkräfte und unterdrückt entzündliche Prozesse in unserem Körper. So wird das Risiko für chronische Krankheiten wie beispielsweise Diabetes, Multiple Sklerose oder Arthritis minimiert. Gleichzeitig schützt es so vor Alterungsprozessen.

Auch in der Krebsprävention spiel Vitamin D eine zentrale Rolle. Ein hoher Vitamin D-Wert steht im Zusammenhang mit einem geringen Brustkrebsrisiko. Studien belegen, dass bei bereits erkrankten Frauen die Krebswachstumsrate durch einen dementsprechenden Wert um bis zu 75% reduziert werden kann. Auch bei ehemaligen Krebspatienten kann ein sehr guter Vitamin D-Spiegel die Widererkrankungsrate dramatisch senken.

Weiterhin senkt ein hoher Vitamin D-Wert die Wahrscheinlichkeit, unter Gefäß-, Stoffwechsel- und Herzkreislauferkrankungen zu leiden.

Die Liste der positiven Wirkungen von Vitamin D ließe sich noch lange so fortführen.

Einen Mangel an Vitamin D erkennst du unter anderem an folgenden Symptomen:

  • Müdigkeit
  • Mattigkeit
  • regelmäßige Kopfschmerzen
  • Depressionen (vor allem im Winter)
  • Antriebslosigkeit
  • schlechter, unruhiger Schlaf
  • Frühjahrsmüdigkeit
  • Muskelzucken, Lidzucken
  • Krämpfe
  • Nackenschmerzen
  • Sonnenallergie
  • Heuschnupfen
  • Chronische Nebenhöhlenentzündung
  • Osteoporose
  • Knochenbrüche/Trümmerbrüche
  • Herzmuskelschwäche
  • häufige Infekte.

Um seinen Vitamin D-Spiegel zu bestimmen, ist ein Bluttest die einzige Methode. Wer sich den Weg zum Arzt sparen will, kann sich mittlerweile auch ganz bequem ein Vitamin D-TestKit nach Hause bestellen.

Der cerascreen Vitamin D Test ist ein Probenahme-Einsendekit für zu Hause. Der Test dient zur Bestimmung der Konzentration von Vitamin-D bei Verdacht auf Vitamin-D-Mangel. Der Vitamin D Test beinhaltet die kostenlose Auswertung im Diagnostik-Fachlabor und einen ausführlichen Ergebnisbericht. Über folgenden Link könnt ihr euch das Kit ganz einfach bestellen. Das Ergebnis ist innerhalb weniger Tage einsehbar.

Im nächsten Teil der Reihe zu Vitamin D erfährst du, welche anderen Nährstoffe für Vitamin D entscheidend sind und wie du einen Mangel wieder beheben kannst.

Femke Baeke, Tatiana Takiishi, Hannelie Korf, Conny Gysemans, Chantal Mathieu, Vitamin D: modulator of the immune system, Current Opinion in Pharmacology, Volume 10, Issue 4, August 2010, Pages 482-496, ISSN 1471-48

Burton JM, Kimball S, Vieth R, Bar-Or A, Dosch HM, Cheung R, Gagne D, D’Souza C, Ursell M, O’Connor P. A phase I/II dose-escalation trial of vitamin D3 and calcium in multiple sclerosis. Neurology. 2010 Jun 8;74(23):1852-9. doi: 10.1212/WNL.0b013e3181e1cec2. Epub 2010 Apr 28. Erratum in: Neurology. 2010 Aug 3;75(5):480. Neurology. 2010 Sep 14;75(11):1029.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s